Wie kannst du die Lebensqualität deines Hundes feststellen?

Lebensqualität – für mehr Qualität im Leben.

Unser Fragebogen kann dir helfen, die Lebensqualität deines Hundes besser zu verstehen. Das kann für dich und deinen Hund auch bei den besonders schweren Entscheidungen eine echte Unterstützung sein.

Unseren Fragebogen kannst du hier kostenlos downloaden.

Sissy Leonie Kreid, Hundetrainerin aus Regensburg mit Hovawart Frau Emma

Über die Autorin

Sissy Leonie Kreid

Sissy Leonie Kreid hat in den Niederlanden Tierwissenschaften studiert. Nach einer Ausbildung zum Coach für Menschen mit Hund bei Martin Rütter hat Sie sich 2015 mit Akademie Hund als Hundetrainerin selbständig gemacht. Seitdem ist Sissy als Dozentin, Ausbilderin, Trainerin & Coach für Mensch-Hund-Teams tätig.

Sissy Leonie Kreid, Hundetrainerin aus Regensburg mit Hovawart Frau Emma

Über die Autorin

Sissy Leonie Kreid

Sissy Leonie Kreid hat in den Niederlanden Tierwissenschaften studiert. Nach einer Ausbildung zum Coach für Menschen mit Hund bei Martin Rütter hat Sie sich 2015 mit Akademie Hund als Hundetrainerin selbständig gemacht. Seitdem ist Sissy als Dozentin, Ausbilderin, Trainerin & Coach für Mensch-Hund-Teams tätig.

Im Lauf der letzten Jahre durfte ich viele Hunde aller Altersstufen begleiten. In einigen Fällen wurde ich auch zur wahrscheinlich schwersten Entscheidung, vor der man als Tiereltern stehen kann, zu Rate gezogen. Eine Situation, die mir einerseits das Gefühl gibt, im Ausüben meiner Berufung etwas wirklich richtig zu machen und andererseits, eine große Aufgabe für mich, die eigenen Gefühle erstmal soweit beiseite zu legen, dass ich auch tatsächlich als Unterstützung für Mensch und Tier da sein kann.

Eingangs möchte ich erwähnen, dass natürlich ein.e Tierärzt.in aus medizinischer Sicht der.die erste Ansprechpartner.in sein sollte und ich hier ausschließlich eine moralische Unterstützung und emotionale Hilfe sein möchte.

Vielleicht hast du dir eine oder mehrere dieser Fragen schon einmal gestellt:

  • Geht es meinem Hund überhaupt gut bei mir?
  • Erfülle ich alle seine.ihre Bedürfnisse?
  • Ist diese medizinische Behandlung wirklich die Richtige?
  • Kann ich mit meinem Hund so weitermachen und gibt es Aussicht auf Besserung oder sollte ich ihn.sie erlösen?

Häufig entstehen auch Fragen zur Lebensqualität eines Hundes, wenn typische Erscheinungen eines neuen Lebensabschnitts auftreten. Allgemein kann man sagen, dass das Hundeleben in diese Lebensqualitäts-Abschnitte eingeteilt werden kann:

  • 0 – 2 Jahre
  • 3 – 5 Jahre
  • 6 – 8 Jahre
  • > 9 Jahre

Besonders im Umbruch von einer in die darauffolgende Phase bemerkt man häufig Veränderungen, die für Tierbesitzer.innen gelegentlich verunsichernd sein können. So kommen die Fragen darüber, wie lebenswert ein Hund sein Leben wohl empfindet auf, wenn man beispielsweise bemerkt, dass er auf Spaziergängen langsamer geworden ist oder sein Lieblingsspiel nicht mehr so oft und so lange spielen möchte.

Foto eines alten Hundes
Mit Sicherheit die schweste Entscheidung im gemeinsamen Leben von Hund und Halter.In

Diese eine Frage, die wir uns niemals stellen wollen – Euthanasie ja oder nein?

Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass die Zeichen selten ganz eindeutig stehen, ob eine Euthanasie die richtige Entscheidung ist oder nicht.

Das liegt oftmals auch daran, dass die Lebensqualität auch tagesformabhängig stark schwanken kann, insbesondere bei Tieren mit chronischen Erkrankungen. Außerdem ist es schwer, eine Entscheidung für ein Wesen zu treffen, das man liebt und das nicht mit Worten ausdrücken kann, was es möchte. Zudem ist ein schwerwiegender Faktor, dass wir unseren Tieren auch nicht gut mitteilen können, ob der Schmerz oder das Leid, das sie gerade ertragen, nur vorübergehend ist und Besserung in Aussicht steht.

Schäferhund spielt im Schnee
Geht es deinem Hund gut? So kannst du die Lebensqualität deines Hundes feststellen.

Wie kann ich die Lebensqualität meines Hundes feststellen?

Um Tierbesitzer.innen zu helfen, eigenständig die Lebensqualität des Hundes feststellen zu können, gibt es den Lebensqualität Fragebogen für Hunde.

Dieser Fragebogen behandelt acht Variablen die für die Lebensqualität als maßgebend betrachtet werden können:

  • Bewegung
  • Schmerz
  • Unsicherheit und Verständnis über den Zustand des Hundes
  • Atmung
  • Reinlichkeit
  • Essen und Trinken
  • Eigene Einstellung in Bezug auf die Gesundheit des Hundes
  • Prosoziales Verhalten des Hundes

Gerade wenn die Entscheidung ansteht, ob ein Hund behandelt oder eher eingeschläfert werden sollte, kann dieser Fragebogen ein hilfreicher Richtungsweiser sein.

In einer Studie wurden Tierbesitzer.innen von Hunden in Krebsbehandlung gefragt, ob und wie ihnen der Lebensqualiätfragebogen geholfen hat. 81% gaben an, dadurch bessere Entscheidungen für die Behandlung des Hundes treffen zu können. Sie hatten das Gefühl dadurch besser in die Behandlung involviert zu sein, vom Tierarzt besser verstanden werden zu können und ihrem Hund mit ihrem Wissen besser beistehen zu können. 86% dieser Hundebesitzer.innen gaben an, dass sie bereit sind Lebenszeit ihres Hundes gegen Lebensqualität einzutauschen. Gerade wenn ein Hund eine chronische Erkrankung hat, die nicht geheilt werden kann, ist es wichtig festzustellen, ob und in wieweit man durch Medikation und Pflege dafür sorgen kann, dass der Hund einen angenehmen und erträglichen Zustand erreichen kann.

Ich persönlich sehe im Lebensqualität-Fragebogen deutlich mehr Potential, als nur eine Entscheidungshilfe am Lebensende oder in Krankheit. Denn Lebensqualität entschwindet in der Regel nicht über Nacht und heißt ja nicht umsonst Lebensqualiät. Im Alltag entsteht nämlich manchmal eine Art „Betriebsblindheit“ im Zusammenhang mit dem Hund. Manchen Menschen fällt eine Veränderung durch den täglichen Kontakt mit dem Tier nicht auf oder er.sie kann einen sich verschlechternden Zustand des Hundes einfach als Realität nicht wahr haben und verdrängt deshalb das Offensichtliche. Andere Menschen wiederum, besonders jene, deren Hund an einer chronischen Krankheit leidet, tendieren manchmal dazu, aus Angst vor Katastrophen das Leben mit dem Hund nicht mehr richtig zu genießen und kleinere Veränderungen wirken sich auf Mensch und Tier bereits mit großer psychischer Belastung aus. Ich sehe deshalb im Fragebogen ein Hilfsmittel, das Tiereltern helfen kann, die Qualität im Verlauf des Lebens etwas objektiver zu bestimmen und somit auch rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können, die zu einer Verlängerung oder Verbesserung der Lebensqualität führen können. Der Fragebogen dient also in erster Linie dazu, das allgemeine Wohlbefinden und die Zufriedenheit des Hundes auf einer Skala zu eruieren.

Ich fülle den Fragebogen ca. dreimal im Jahr aus, um einen Überblick über Emmas Lebensqualität zu behalten und auch, um Schwankungen in der Lebensqualität besser abschätzen zu können. Dadurch kann ich viel objektiver beobachten, wie sich ihr Zustand verändert und mit den Ergebnissen vom letzten Mal vergleichen.

Wie werte ich die Ergebnisse aus?

Bei der Auswertung gibt es keine starren Regeln, je höher das Ergebnis, umso besser. Man kann sagen, ein Ergebnis von 80 ist ein glücklicher, gesunder Hund mit hoher Lebensqualität. Wenn ein Ergebnis unter 35 liegt, sollte ein.e Tierärzt.in zu Rate gezogen werden, um zu beraten, welche Maßnahmen die Lebensqualität verbessern können. Ein Hund, dessen Ergebnis bei 8 liegt, leidet. Es ist dann dringend angeraten mit dem.der  Tierarzt.in zu besprechen, ob und inwiefern die Lebensqualität in naher Zukunft nochmal wiederhergestellt werden kann oder eine Einschläferung dem Tier das Leid nehmen sollte.

Eine sehr niedrige Punktzahl bei einer der Variablen kann ebenso richtungsweisend für Behandlung oder Euthanasie sein, wenn im jeweiligen Bereich keine Besserung in Aussicht gestellt werden kann. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Tier zwar noch eigenständig essen und trinken kann, jedoch auch mit Schmerzmitteln unter starken Schmerzen leidet. Oder der Hund befindet sich in einem Zustand, der jederzeit zu einer Katastrophe ausarten kann (z.B. Ruptur eines inneren Organs, innere Blutungen, plötzlicher Knochenbruch) und deshalb eine Euthanasie möglicherweise eine humanere Lösung für den Hund sein kann, als einen solchen Zustand in Kauf zu nehmen.

Sissy Kreid und Frau Emma checken den aktuellen Fragebogen
Sorgt für Überblick und Verständnis für deinen Hund: der Fragebogen von Dr. Kirsten Ehrenspeck und Sissy Leonie Kreid

Wozu brauche ich den Fragebogen?

Dieser Fragebogen soll ein Hilfsmittel sein, dir, deinem Hund und deinem.r Tierärzt.in zu helfen, die Lebensqualität für deinen Hund so gut wie möglich beurteilen zu können. Manchmal kann es auch ratsam sein, wenn mehrere Mitglieder der Familie jeweils eigenständig den Fragebogen ausfüllen und danach gemeinsam ihre Ergebnisse vergleichen. So kann man ein vollständigeres Bild vom Zustand des Hundes zu bekommen und eventuell auftretende Betriebsblindheit zu umgehen.

Bitte beachte, dass dieser Fragebogen, ebenso wie dieser Artikel niemals die Konsultation beim.bei der Tierärzt.in ersetzen können. Ich möchte dir helfen, einen besseren Einblick in das Wohlbefinden deines Hundes zu bekommen und mit deinem.r Tierärzt.in besser beraten zu können, wie es um die Lebensqualität deines Hundes bestellt ist.

Ich wünsche mir sehr, dass dieser Fragebogen ein Mittel wird, das in deutschen Tierarztpraxen einfach bei jedem Routinebesuch genutzt wird und für alle Tierhalter.innen frei zugänglich zur Verfügung stehen sollte. Vielleicht hilfst du mir dabei, diese Vision wahr werden zu lassen, indem du deinem.r Tierärzt.in davon erzählst und ein Exemplar des Fragebogens zum nächsten Besuch mitbringst.

Wenn dich das Thema besonders interessiert, kannst du auch meine Podcastfolge dazu anhören. Meinen Podcast „Zum Glück mit Hund“ gibt es auf allen üblichen Kanälen, wo man Podcasts hören kann (z.B. Spotify, Itunes, Google Podcast).

Teile mir gerne in den Kommentaren deine Erfahrungen mit dem Fragebogen mit – Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

Labrador Beno
Beno, + 2021
In liebevoller Erinnerung an Benobär Knopfauge, der uns im letzten Sommer verlassen hat. Beno, du hast mich Geduld mit dir und mit vielen Menschen gelehrt, du hast alte Schulfreunde zu meinen besten Freunden werden lassen. Danke.

Lade deinen Fragebogen herunter

Klick einfach auf den Button und lade deinen Fragebogen zur Feststellung der Lebensqualität deines Hundes herunter (PDF, 0,8MB). Copyright: Dr. Kirsten Ehrenspeck, Sissy Leonie Kreid

Quellen

  • Wiseman-Orr ML, Scott M, Reid J, Nolan AM (2006):Validation of a structured questionnaire as an instrument to measure chronic pain in dogs on the basis of effects on health related quality of life, AJVR, 67, pp 1826-1836
  • Lavan RP (2013): Development and validation of a survey for quality of life assessment by owners of healthy dogs. The Veterinary Journal, 197, pp 578-582
  • https://journeyspet.com/quality-of-life-scale-pets/
  • Originalautorin: Katie Hilst, DVM

Bildnachweis: Fotografie Pokorny, Regensburg | pixabay.com, Creative Commons

Für gut befunden?

Dann teile diesen Beitrag gerne und hilf uns, noch mehr Menschen für das Verständnis zwischen Mensch und Hund zu begeistern! Du möchtest uns deine Meinung zu unserem Artikel mitteilen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Weitere spannende Artikel findest du im Akademie Hund Blog.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert